Archives, Musicians, Salons, Writers
The Australian Salon Tall Poppies Talk returns
“The process of writing poetry is very similar to playing bass”
Guest Author Carola Torti
(Scroll down for the text in German)
“I liked contemporary music from the very beginning,” our guest, Matthew McDonald, 1st solo bassist of the Berlin Philharmonic Orchestra, told us at the recent “Tall Poppies” salon on September 9th. The salon, aimed at those people interested in Australia and its culture, once again offered the opportunity to get up close and personal with an Australian artist living in Germany – during the interview with Breandain O’Shea and afterwards in direct conversation over snacks and wine.
It was actually in Europe that McDonald first became aware of the division between classical and contemporary music, said the Canberra-born musician, who came to the Berliner Philharmonic Orchestra Academy as a scholarship holder in 2000.
With much charm and humour, McDonald told the audience about his intense, inspiring time as solo bassist with Frankfurt’s “Ensemble Modern” between 2003 and 2006. Among other things, he said, he learned not to judge a piece of music before it is played.
The work of the self-organised ensemble with constantly new artistic challenges fascinated him, also because of the “continuous high energy” of everyone involved, a level and lifestyle that he ultimately did not find compatible with family life, however. When he returned to playing in a conventional orchestra, he had to get used to it again. After Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin and the Deutsches Symphonie-Orchester Berlin, he finally arrived at the Berliner Philharmonic in 2009 as 1st solo bassist.
During the salon, moderator Breandain O’Shea played short taped musical pieces of the impressive solo playing of the double bassist. Composers for him and his instrument included Peter Eötvös’ AURORA for double bass solo and strings, premiered in 2019, and Irish composer Gerald Barry, whose work will be performed next year.
He even prefers it when a composer is not a double bass specialist, McDonald explained, because that is precisely how unexpected and unbiased compositions for the instrument emerge.
The father of two sons often spent the lockdown with his family at the weekend house. He found practicing and rehearsing online just as difficult as returning to everyday life afterwards. The salon also regularly deals with issues that affect Australians living abroad and how they perceive changes in their home country, be it music or racism. He hasn’t been back to Australia with his family for six years and wonders what their Australian roots will mean for his children’s identity.
The lockdown may have even given McDonald more time to develop another artistic side of himself. Even as a child, he said, he wanted to be a “poet.” “I then expanded that to writer and my father to lawyer,” he laughed. Then came the double bass and a career in music. But recently he completed an M.A. in Creative Writing. At the salon, he read – world premiere! – from his poems, which he submitted for his final work for an M.A. in Creative Writing. The texts reflected his clear, reserved manner as well as his humour. The artist finds writing poetry and making music surprisingly similar; after all, the “high of writing” is quite comparable to the high feeling of concentrated double bass playing..
Carola Torti
Translation Elizabeth Hormann
Carola is a translator living in Berlin. She completed a Masters in New English Literatures in the 90s, and maintains a special interest in the literature and culture of countries of the former British Commonwealth.
Catch Matthew’s Tall Poppies Podcast here
https://www.tall-poppies.com/product/matthew-mcdonald-principal-bass-berlin-philharmonic/
„Der Prozess des Dichtens ist dem Bass-Spielen sehr ähnlich“
„Ich mochte Zeitgenössische Musik von Anfang an“, erzählte Matthew McDonald, 1. Solobassist der Berliner Philharmoniker. Er war Gast des jüngsten „Tall Poppies“-Salons am 7. September, bei dem Interessierte an Australien und Kultur endlich einmal wieder Gelegenheit hatten, einem in Deutschland lebenden australischen Künstler ganz nah zu kommen – während des Interviews mit Breandain O’Shea und danach , im direkten Gespräch , bei Snacks und Wein.
Eigentlich sei ihm überhaupt erst in Europa die Trennung zwischen klassischer und zeitgenössischer Musik bewusst geworden, sagte der in Canberra geborene Musiker, der 2000 als Stipendiat an die Orchester-Akademie der Berliner Philharmoniker kam.
Mit viel Charme und Humor erzählte McDonald den Zuhörer:innen von seiner intensiven, inspirierenden Zeit als Solo-Bassist beim Frankfurter „Ensemble Modern“ zwischen 2003 und 2006. Er habe unter anderem gelernt, kein Musikstück zu beurteilen, bevor es gespielt ist. Die Arbeit des selbstorganisierten Ensembles mit ständig neuen künstlerischen Herausforderungen faszinierte ihn auch wegen der „kontinuierlichen hohen Energie“ aller Beteiligten. Ein Level, dass er aber letztlich nicht als familienkompatibel empfand. Als er wieder in einem konventionellen Orchester spielte, musste er sich erst wieder umgewöhnen. Nach den Stationen Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin und Deutsches Symphonie-Orchester Berlin kam er schließlich 2009 als 1. Solo-Bassist bei den Berliner Philharmonikern an.
Während des Interviews spielte Moderator Breandain O’Shea vom Band kurze musikalische Stücke des beeindruckenden Solo-Spiels des Kontrabassisten ein. Für ihn und sein Instrument komponierten unter anderem Peter Eötvös AURORA für Kontrabass-Solo und Streicher, uraufgeführt 2019, sowie der irische Komponist Gerald Barry, dessen Werk nächstes Jahr aufgeführt werden soll.
Ihm sei es sogar lieber, wenn ein Komponist kein Kontrabass-Spezialist sei, erklärte McDonald, weil gerade dadurch unerwartete und unvoreingenommene Kompositionen für das Instrument entstünden.
Den Lockdown verbrachte der Vater von zwei Söhnen häufig mit seiner Familie im Wochenendhaus. Üben und Proben online fand er ebenso schwierig , wie die Rückkehr in den Alltag nach dem Lockdown . Im Salon geht es immer auch um Fragen, die im Ausland lebende Australier beschäftigen und wie sie Veränderungen in ihrer Heimat wahrnehmen, sei es Musik oder Politik betreffend. Seit sechs Jahren war er mit der Familie nicht mehr in Australien und fragt sich, was ihre australischen Wurzeln wohl für die Identität seiner Kinder einmal bedeuten werden.
Durch den Lockdown fand McDonald die Zeit, sich mehr einer seiner anderen künstlerischen Seiten zu widmen . Schon als Kind habe er „Dichter“ werden wollen: „Ich weitete das dann auf Schriftsteller aus und mein Vater auf Rechtsanwalt“, lachte er. Dann kamen der Kontrabass und die Musikkarriere. Aber kürzlich hat er einen M.A. in Kreativem Schreiben Writing abgeschlossen. Im Salon las er – Weltpremiere! –, aus seinen Gedichten. Die Texte spiegeln seine klare, zurückhaltende Art ebenso wie seinen Humor wieder . Gedichte zu schreiben und zu musizieren findet der Künstler überraschend ähnlich; sei doch das „High beim Schreiben“ durchaus vergleichbar mit dem Hochgefühl des konzentrierten Kontrabass-Spiels.
Carola Torti
Carola arbeitet als Übersetzerin in Berlin. Seit ihrem Studium der neueren englischen Literaturen in den 1990er Jahren interessiert sie sich für Literatur und Kultur der Länder des früheren britischen Commonwealth.
Comments are closed